Anspruch
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. Januar 2019 19:58
Der ESV Lokomotive Potsdam e.V. wurde am 21.06.1951 als Betriebssportgemeinschaft (BSG) Lokomotive Potsdam im damaligen Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Potsdam, dem sogenannten Trägerbetrieb, gegründet.
Er ist mit über 1.300 Mitgliedern einer der größten Sportvereine in der Stadt Potsdam. Als Mitglied des Stadtsportbundes Potsdam und des "Verbandes Deutscher Eisenbahner-Sportvereine (VDES)" ist er gemeinnützig zur Verbesserung des Sportangebotes für Eisenbahner und Nichteisenbahner, Erwachsene und Jugendliche/Kinder, Frauen und Männer, Wettkampf- und Breitensportler, Aktive und Passive, Mitglieder und Nichtmitglieder im Territorium tätig. Das breite Angebot in 13 verschiedenen Sportarten richtet sich sowohl an Eisenbahner als auch an alle übrigen Interessenten. Der Verein bietet hervorragende Möglichkeiten und Voraussetzungen, Lebensfreude zu schaffen und einen wirksamen Beitrag für die Gesundheit zu leisten. Im folgenden will der ESV Lokomotive Potsdam e.V. sich und sein Vereinsleben kurz vorstellen, nicht zuletzt mit der Absicht, noch mehr Sportler und Freunde des Sports für die Bewältigung der Aufgaben zu gewinnen, die sich aus diesem gemeinnützigen Anspruch ergeben.
Der Eisenbahner-Sportverein Lokomotive Potsdam e.V.
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 15. Januar 2019 20:01
Geschäftsstellen |
Heidereiterweg 15 Berliner Straße 67 (Sportgelände) Tel. 0331 292176 |
Erreichbarkeit |
vom S- und Regionalbahnhof Potsdam Hbf: Straßenbahn Linie 93 vom S- und Regionalbahnhof Berlin-Wannsee: Bus Linie 316 jeweils Haltestelle Glienicker Brücke mit dem Kfz: Bundesstraße B 1, von oder nach Berlin-Zehlendorf |
Kassenstunde | jeden 1. Montag im Monat (außer August) von 17:30-19:30 Uhr |
Gründungsdaten | 21.06.1951 als BSG Lokomotive Potsdam 01.10.1990 als ESV Lokomotive Potsdam e.V. |
Vereinsnummer | 278 beim Amtsgericht Potsdam-Stadt Reg.-Nr. beim LSB 540022 |
Organe | Mitgliederversammlung Vorstand Erweiterter Vorstand Revisionskommission 14 Abteilungen (13 Sportarten) |
Arbeitsgrundlagen (s. auch unter Dokumente und Downloads) |
Satzung Finanzordnung Platz- und Hausordnung Jugendordnung Beschlüsse von Vorstand und Mitgliederversammlung |
1.307 Mitglieder, Eisenbahner-Anteil 52,6 % (Stand 1.1.2019)
Die Vereinsorgane
- Details
- Zuletzt aktualisiert am Sonntag, 19. August 2018 16:08
Die Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins und findet ordentlich als Jahreshauptversammlung auf Delegiertenbasis statt. Neben der Entgegennahme der Berichte von Vorstand und Revisionskommission, der Bestätigung des Finanzhaushaltes und gegebenenfalls der Wahl der Vereinsfunktionäre werden durch die Jahreshauptversammlung alle für das Vereinsleben grundlegende Beschlüsse gefasst.
Der Vorstand und der Erweiterte Vorstand
Der Vorstand leitet den Verein zwischen den Mitgliederversammlungen in allen Geschäftsangelegenheiten auf der Grundlage der Satzung, der Finanzordnung sowie weiterer Beschlüsse und gesetzlicher Regelungen. Er wird aus Vereinsmitgliedern, vorrangig Eisenbahnern, gebildet, die für die Dauer von 3 Jahren gewählt werden (letzte Wahl: auf der Jahreshauptversammlung am 1.04.2017). Zur Erfüllung der Aufgaben werden regelmäßige Vorstandssitzungen und Geschäftsstunden abgehalten.
Dem Erweiterten Vorstand gehören alle Vorstandsmitglieder und die Leiter der Abteilungen an. Er fasst in seinen normalerweise quartalsweisen Sitzungen insbesondere Beschlüsse zur Organisation und Durchführung des Sportbetriebes.
Funktionärskonferenz 2016 im BSW-Hotel Festenburg (Harz)
Die Revisionskommission
Die Revisoren prüfen die Richtigkeit der Buchungsvorgänge im Rechnungswesen sowie die Übereinstimmung aller Entscheidungen und Ausgaben mit entsprechenden Festlegungen der Satzung, der Finanzordnung sowie deren Deckung durch Beschlüsse der Mitgliederversammlung oder des Vorstandes.
(gewählt auf der Jahreshauptversammlung am 1.04.2017):
Vorsitzender der Revisionskommission
Paul Witassek
Großbeerenstr. 293a
14480 Potsdam
0331 5053140
Mitglieder der Revisionskommission
Petra Hahn Arthur-Scheunert-Allee 125 |
Rita Beck Agnes-Straub-Weg 2b |
Die Arbeitsgrundlagen
Das Vereinsleben des ESV Lokomotive Potsdam e.V. gestaltet sich auf der Grundlage von demokratisch verabschiedeten Dokumenten, die in ihrer konsequenten Anwendung garantieren, dass die Gemeinnützigkeit zum Wohle des Sports erhalten wird. Die Organe des Vereins, alle Funktionäre und Mitglieder sind in ihren Beschlüssen und Handlungen an die strikte Einhaltung von Satzung, Finanzordnung, Platz- und Hausordnung sowie Jugendordnung (einschließlich Ehrenkodex zum Kindeswohl) gebunden.
Erklärung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
Wir alle tragen Verantwortung –
Angesichts der zunehmenden öffentlichen Sensibilisierung zum Thema Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sowie sexuellen Missbrauchs junger Menschen will der Eisenbahner-Sportverein Lokomotive Potsdam e.V. seine eindeutige Haltung hierzu deutlich zum Ausdruck bringen.
Der Vorstand appelliert daher an alle die Trainerinnen und Trainer und alle verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - egal, ob haupt- oder ehrenamtlich -, sich für den Kinderschutz und das Recht auf Unversehrtheit von jungen Menschen einzusetzen und unseren Ehrenkodex zu unterschreiben.
Beauftragte mit dem Aufgabengebiet Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Flottsteller Str. 10a |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bernhard-Kellermann-Str. 16 |
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke
Datenschutzbeauftragter des Vereines
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beelitzer Str. 57a
14547 Rieben
033204 61537